sogdische Kunst

sogdische Kunst
sọgdische Kunst,
 
die vorislamische Kunst Sogdiens (Sogdiana) in Mittelasien, auf dem Gebiet von Usbekistan und Tadschikistan, wo ihre Zentren im Tal des Sogd (heute Serawschan) und der Kaschkadarja (u. a. mit der Ruinenstätte Erkurgan) lagen. In der Sogdiana verschmolzen iranische mit hellenistische und indische Elementen und vielleicht Einflüssen aus Kuqa. Von der prunkvollen Palast- und Tempelarchitektur wurden durch Ausgrabungen v. a. Fresken gesichert (Sankt Petersburg, Eremitage), besonders aus Marakanda (heute Samarkand-Afrasiab), Bundschikat (heute Pendschikent), wo auch Holzschnitzereien, und Warachscha (rd. 30 km nordwestlich von Buchara), wo auch Stuckarbeiten erhalten blieben. Aus den letzten Jahrhunderten vor dem Vordringen des Islam (8. Jahrhundert), als sich der Buddhismus neben Parsismus, Manichäismus und Nestorianern ausbreitete, stammen auch Überreste großer, abseits gelegener Klosterkomplexe mit Freskomalerei sowie Ton- und Stuckfiguren (Adschina-Tepe) und kleiner Burgen (»Kuschk«) auf 5-6 m hohen Sockeln oder Hügeln, die über Sogdien verstreut sind (Balalyk- und Dschumak-Tepe bei Termes, der eine mit Fresken, der andere mit Holzschnitzereien und Tonreliefs). Im 8. Jahrhundert wanderten viele Sogdier nach China aus, wohin sie Motive hellenistischer Kunst mitbrachten. Ihre Physiognomie lebt u. a. noch in japanischen Gigakumasken weiter, karikaturhaften buddhistischen Tanzmasken. Eine sogdische Kolonie bestand noch bis ins beginnende 12. Jahrhundert in Balasagun im Siebenstromland. Von der hoch entwickelten sogdischen Metall- und Textilkunst zeugen Reste von Seidenstoffen und einige silberne Schalen und Kannen, ferner elegante Keramiken und meist kleine Glasgegenstände.
 
 
B. Brentjes: Mittelasien. Eine Kulturgesch. der Völker zw. Kasp. Meer u. Tien-Schan (Leipzig 1977);
 A. M. Beleniziki: Mittelasien - Kunst der Sogden (a. d. Russ., 1980);
 E. Knobloch: Turkestan (a. d. Engl., 31987);
 V. M. Masson: Das Land der tausend Städte (a. d. Russ., Neuausg. 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zentralasiatische Kunst — zentral|asiatische Kunst,   zusammenfassende Bezeichnung für die Kunst Zentralasiens, Nordostafghanistans (Baktriens) sowie des westlich des Tarimbeckens gelegenen Mittelasien, das im internationalen archäologischen Sprachgebrauch in der Regel zu …   Universal-Lexikon

  • Stück — Musikstück; Titel; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Haufen; keilförmiges Stück; Ecke; Tortens …   Universal-Lexikon

  • Stuck — Deckenfries; Stuckverzierung * * * Stuck [ʃtʊk], der; [e]s: kunstvolle, aus einem Gemisch von Gips, Sand, Kalk und Wasser geformte Verzierung an Wänden und Decken: überall bröckelte der Stuck ab; Altbauwohnungen mit hohen Decken und Stuck. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Wandmalerei — Graffiti; Wandschmiererei; Felskunst; Felsbild; Parietalkunst (fachsprachlich); Höhlenmalerei * * * Wand|ma|le|rei 〈f. 18〉 Malerei unmittelbar auf die Wand, Decke od. das Gewölbe, entweder auf den noch feuchten (al fresco) od. auf den trockenen… …   Universal-Lexikon

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Tulufan — Basisdaten Großregion: Nordwestchina Provinz: Xinjiang Status: Regierungsbezirk Untergliederung: 1 kreisfreie Stadt, 2 Kreise Einwohner: 570.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Turfan — Basisdaten Großregion: Nordwestchina Provinz: Xinjiang Status: Regierungsbezirk Untergliederung: 1 kreisfreie Stadt, 2 Kreise Einwohner: 570.000 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”